Ziel des Studiums ist der Erwerb von Fachkenntnissen und experimentellen Fähigkeiten, die den späteren Lebensmittelchemiker befähigen, Lebensmittel, Bedarfsgegenstände, Kosmetika, Wasser, Futtermittel und Tabakwaren zu untersuchen und zu beurteilen. Dabei liegt ein besonderer Schwerpunkt auf der instrumentellen Analytik. Einzelheiten über das breite Ausbildungsspektrum des stark interdisziplinär ausgerichteten Studiengangs enthalten die Studienordnung und die unten aufgeführte Literatur.
Das Studium wird mit der Ersten Staatsprüfung für Lebensmittelchemiker*innen abgeschlossen. Auf Antrag wird außerdem der akademische Grad "Master of Science“ (M. Sc.) verliehen.
Im Anschluss besteht die Möglichkeit, ein Graduiertenstudium von ca. drei bis vier Jahren mit dem Ziel der Promotion zum Dr. rer. nat. zu absolvieren.
Die Zweite Staatsprüfung mit dem Abschluss "Staatlich geprüfte*n Lebensmittelchemiker*in" findet als berufspraktische Ausbildung außerhalb der Universität innerhalb von 12 Monaten in Lebensmittelindustrie/freiem Handelslabor, Lebensmittelüberwachungs- und Lebensmitteluntersuchungsamt statt.
Zugangsvoraussetzung: Zeugnis über die
- allgemeine Hochschulreife,
- fachgebundene Hochschulreife oder
- ein vom Kultusminister als gleichwertig anerkanntes Zeugnis.
Zusätzliche Qualifikationen (z.B. Industriepraktika) sind nicht erforderlich
Zulassung zum Studium: Die Bewerbung und Zulassung erfolgt über hochschulstart.de (DoSV)
Beginn des Studiums: Zulassungen erfolgen zum Winter- und Sommersemester.
Aufnahmequote in Wuppertal: jährlich etwa 40 Personen (25 Personen im Wintersemester und 15 Personen im Sommersemester).
Die Studiendauer bis zur Ersten Staatsprüfung dauert in der Regel 8 Semester. Einschließlich der Wissenschaftlichen Abschlussarbeit (6 Monate) und der Ersten Staatsprüfung beträgt die Regelstudienzeit 9 Semester.
Zulassungen erfolgen zum Winter- und Sommersemester.
Grundstudium von 4 Semestern in Chemie, Physik, Biologie (Botanik) und Mathematik, dabei in Chemie und Physik weitgehend dieselben Anforderungen wie in den ersten 4 Semestern des Studiengangs Bachelor of Science (Chemie).
Nach bestandener Zwischenprüfung folgt das 4-semestrige Hauptstudium Lebensmittelchemie mit den Schwerpunkten Chemie und Analytik von Lebensmitteln, Bedarfsgegenständen und Kosmetika, Mikrobiologie, Lebensmitteltechnologie und -toxikologie, Umwelt- und Wasserchemie, Biochemie, Ernährungswissenschaften und Lebensmittelrecht.
Ein hoher Anteil der Lehrveranstaltungen besteht aus Praktika, die im Semesterbetrieb überwiegend ganztägig und in der vorlesungsfreien Zeit auch blockartig stattfinden. Einzelheiten sowie Art und Zahl der Leistungsnachweise finden sich in der Studienordnung und dem Vorlesungsverzeichnis.
Promotion: Es besteht die Möglichkeit, ein Graduiertenstudium von ca. drei bis vier Jahren mit dem Ziel der Promotion zum Dr. rer. nat. anzuschließen.
Bereits erbrachte, gleichwertige Studienleistungen werden angerechnet. Als staatliche Zwischenprüfung für Lebensmittelchemiker werden u.a. anerkannt der Zweite Prüfungsabschnitt der Pharmazeutischen Prüfung und die Diplom-Vorprüfung bzw. der Bachelor-Abschluss in Chemie mit einer Zusatzprüfung in Biologie. Bei einem Wechsel von einem anderen Studiengang zur Lebensmittelchemie sind jedoch eventuelle Beschränkungen der Studienplätze an der BU Wuppertal sowie Engpässe bei den Arbeitsplätzen in den Praktika in Betracht zu ziehen. weitere Informationen
- Staatliche Zwischenprüfung nach dem Grundstudium
- Erste Staatsprüfung nach dem Hauptstudium
- Zweite Staatsprüfung nach der einjährigen berufspraktischen Ausbildung.
- verschiedene Klausuren, Antestate und Kolloqiuen als Studienleistung verschiedener Module
Grundlage ist die Verordnung über die Ausbildung und Prüfung zur "staatlich geprüften Lebensmittelchemikerin" und zum "staatlich geprüften Lebensmittelchemiker" (APVOLChem NRW) vom 12. Dezember 2005 (Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Nordrhein-Westfalen Nr. 1 vom 9. Januar 2006, S. 23-34). In der Studienordnung ist die APVOL für die spezifischen Verhältnisse an der jeweiligen Hochschule umgesetzt.
Allgemeine Studienberatung und Information (Einschreibung, Wohnen, Stipendien, Beratungsstellen etc.): Zentrale Studienberatung (ZSB) der BU Wuppertal, Gaußstr. 20, 42097 Wuppertal, Gebäude B - Ebene 05/06, Tel. (0202) 439-2595; Studieninformationen der ZSB
Fachstudienberaterung: Prof. Dr. Schebb, Termine nach Absprache.
Vorbesprechungen für Studienanfänger mit Erläuterungen zum Studienverlaufsplan etc. finden in der ersten Vorlesungswoche des Semesters statt. Hier werden 99% Ihrer Fragen geklärt. (Termine im Vorlesungsverzeichnis und auf Anschlägen in den chemischen Arbeitsbereichen).
weitere Studiengangsinformationen und Literaturhinweise
Steckbrief des Studiengangs Lebensmittelchemie (BUW)
Infoblatt zum Studiengang (Zentrale Studienberatung)
Infos zum Studium der Lebensmittelchemie (Fakultät 4, BUW)
Vorlesungsverzeichnis der BU Wuppertal über das elektronische Service-Portal "StudiLöwe"
Merkblatt für Studienbewerber und Studenten der Lebensmittelchemie. Herausgegeben von der Fachgruppe "Lebensmittelchemie und gerichtliche Chemie" in der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh). Erhältlich von der Geschäftsstelle der GDCh, Varrentrappstr. 40-42, 60486 Frankfurt (kostenlos): www.gdch.de
Informationsschrift "Der Lebensmittelchemiker - Experte für den Verbraucher- und Umweltschutz". Herausgegeben von der Lebensmittelchemischen Gesellschaft (Fachgruppe in der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh)). Erhältlich von der Geschäftsstelle der GDCh, Varrentrappstr. 40-42, Postfach 90 04 40, 60486 Frankfurt (kostenlos): Lebensmittelchemische Gesellschaft
Internet-Infos der Bundesagentur für Arbeit: www.arbeitsagentur.de